top of page

(M) Eine Reise zu mehr Gesundheit

  • Autorenbild: Fabian Surrey
    Fabian Surrey
  • 6. Okt. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Ein Mensch, der tief in der Natur atmet, mit einer Herzschlagkurve, die die Herzratenvariabilität darstellt.

Herzratenvariabilität und Asthma


Die Verbindung zwischen unserer Herzratenvariabilität (HRV) und unserem allgemeinen Gesundheitszustand ist faszinierend und hat mir persönlich die Tür zu einem besseren Umgang mit meinem Asthma geöffnet. In diesem Artikel möchte ich dir von meiner Reise erzählen, wie ich über HRV gestolpert bin, was ich gelernt habe und wie ich durch gezielte Techniken meine HRV – und damit auch meine Gesundheit – verbessert habe.


Doch bevor wir tief in meine persönliche Geschichte eintauchen, lass uns klären, was die Herzratenvariabilität eigentlich ist.



Was ist die Herzratenvariabilität (HRV)?


Ein Mensch beim ruhigen Atmen, während ein Herzschlag-Monitor die Herzratenvariabilität zeigt.

Die HRV beschreibt die Schwankungen der Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Anstatt dass das Herz gleichmäßig schlägt, variiert der Abstand zwischen den Schlägen in Abhängigkeit von unserem Stresslevel, unserer Atmung und unserem allgemeinen Gesundheitszustand.


Warum ist HRV wichtig?


Eine hohe HRV steht für die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit deines autonomen Nervensystems, was bedeutet, dass dein Körper gut auf äußere und innere Reize reagieren kann. Eine niedrige HRV hingegen signalisiert, dass dein Körper Schwierigkeiten hat, sich zu regenerieren und chronischem Stress ausgesetzt ist.



Meine persönliche Geschichte zu Herzratenvariabilität und Asthma


Eine Mann, der in einem Wald läuft und Bewegung, sowie Natur nutzt, um gesund zu bleiben und seine Herzratenvariabilität zu verbessern.

Seit meiner frühen Erwachsenenzeit lebe ich mit Asthma. Die Diagnose erhielt ich mit etwa 21 Jahren – eine Zeit voller Einschränkungen, wenn ich mein Asthmaspray nicht dabeihatte. Anfangs wurde Belastungsasthma diagnostiziert, und jede körperliche Anstrengung bedeutete ein erhöhtes Risiko für einen Asthmaanfall. Plötzlich drehte sich mein Alltag um eine chronische Erkrankung. Der damalige Facharzt riet mir, „nichts zu tun“ und mein Spray stets bei mir zu tragen – aus Lebensgefahr. Diese Situation war frustrierend, und ich fühlte mich oft hilflos.



Wie ich HRV entdeckte


Meine erste Begegnung mit HRV war eher zufällig. In einem Gesundheitsartikel stieß ich auf das Konzept der Herzratenvariabilität und die Möglichkeit, durch Biofeedback und Atemtechniken die HRV zu verbessern. Ein paar Jahre später hörte ich von der Arbeit des HeartMath©-Instituts. Als Heilpraktiker – und vor allem als Mensch, der wie jeder mit Gesundheit und Krankheit in Berührung kommt – war mein Interesse sofort geweckt. Ich entschied mich, tiefer in das Thema einzutauchen. Damals ging es weniger um mein Asthma, sondern darum, meine inneren Stressoren sichtbarer zu machen und ihnen anders zu begegnen. Erst später verstand ich, wie stark Stress, Herzratenvariabilität und Asthma miteinander verbunden sind.



Wie sich die Arbeit mit HRV auf mein Asthma auswirkte


Als ich begann, meine HRV zu messen und gezielt daran zu arbeiten, entdeckte ich etwas Beeindruckendes: Meine Atmung und meine Herzfrequenz waren stark miteinander verbunden. Durch gezielte Atemübungen wie das kohärente Atmen konnte ich meine HRV langsam verbessern. Und als meine HRV stieg, bemerkte ich auch, dass sich mein Asthma deutlich besserte. Ich hatte weniger Anfälle und fühlte mich allgemein energiegeladener.



Wie ich meine HRV messe


Es gibt viele Möglichkeiten, deine HRV zu messen. Ich habe verschiedene Biofeedback-Geräte ausprobiert, wie den Inner Balance Trainer von HeartMath© oder Whoop. Diese Wearables helfen dir, deine Gesundheit und Fitness besser zu verstehen, da sie dir täglich Daten liefern und zeigen, wie gut dein Körper mit Stress umgeht.



Atemtechniken, die mir geholfen haben


Hier sind einige einfache Schritte, die dir helfen können:


• Kohärentes Atmen: Das kohärente Atmen, bei dem du in regelmäßigen Intervallen von etwa 5,5 Sekunden ein- und ausatmest, war für mich der Durchbruch. Diese Technik hilft, den Herzrhythmus zu harmonisieren und den parasympathischen Nerv zu aktivieren, was zu einer Beruhigung des Nervensystems führt.


• Wim Hof Atmung: Die Wim Hof Atmung kombiniert tiefes, bewusstes Atmen mit Atemanhalten, um den Körper mit einer kurzfristigen Stressatmung zu konfrontieren. Diese Technik stärkt das Immunsystem, steigert langfristig die HRV und hilft, den Körper in einen Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Resilienz zu versetzen.


• Biofeedback-Training: Biofeedback-Geräte wie der Inner Balance Trainer geben dir in Echtzeit Feedback darüber, wie dein Körper auf Atemübungen reagiert. So kannst du gezielt an deiner HRV arbeiten und Fortschritte messen.



Warum HRV ein starkes diagnostisches Tool ist


Die HRV gilt heute als eine der besten Möglichkeiten, den allgemeinen Gesundheitszustand eines Menschen zu bewerten. Eine niedrige HRV ist oft ein Indikator für chronischen Stress, Schlafmangel und eine schwache Stressbewältigung. Viele Experten sehen in der HRV die entscheidende Messgröße, wenn es um die Bestimmung von Fitness, Regeneration und emotionaler Stabilität geht.



Wie du deine HRV verbessern kannst


Eine Frau, die ein Biofeedback-Gerät benutzt, um ihre Herzratenvariabilität zu verbessern.

Wenn du mit chronischen Erkrankungen wie Asthma oder einem hohen Stresslevel zu kämpfen hast, kann das Training deiner HRV ein entscheidender Schritt zu mehr Gesundheit sein.


Hier sind einige einfache Schritte, die dir helfen können:


  1. Atemübungen: Techniken wie das kohärente Atmen helfen, deine HRV zu steigern.

  2. HRV-Tracking: Verwende ein Biofeedback-Gerät oder eine Smartwatch, um deine HRV zu messen und deine Fortschritte zu verfolgen.

  3. Stressmanagement: Praktiken wie Meditation und Achtsamkeit können helfen, deinen Stresslevel zu senken und deine HRV zu verbessern.

  4. Bewegung: Regelmäßige Bewegung, selbst Spaziergänge oder leichte sportliche Aktivitäten, fördern die Herzratenvariabilität und unterstützen dein allgemeines Wohlbefinden.

  5. Guter Schlaf: Ein erholsamer Schlaf ist essentiell für eine gesunde HRV. Achte darauf, regelmäßige Schlafzeiten einzuhalten und Entspannungstechniken vor dem Zubettgehen zu praktizieren.


Für mich war die Entdeckung der Herzratenvariabilität ein Schlüsselerlebnis auf meinem Weg zu mehr Gesundheit. Ich habe gelernt, dass ich aktiv Einfluss auf mein Wohlbefinden nehmen kann, und ich hoffe, dass meine Geschichte dich inspiriert, ebenfalls deine Gesundheit in die Hand zu nehmen.


Möchtest du mehr erfahren, wie du deine HRV verbessern kannst? 

Nimm Kontakt auf oder melde dich für meinen Newsletter, um mehr über meine Angebote zu erfahren.



Key Takeaways


Eine symbolische Darstellung eines menschlichen Herzens, das mit einer Linie verbunden ist, die die Herzfrequenzvariabilität (HRV) darstellt.

  • Die Herzratenvariabilität (HRV) ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit und Stressresistenz.


  • Bewusste Atemtechniken, wie die Wim Hof ​​Methode oder das kohärente Atmen, können die HRV verbessern und Asthma-Symptome lindern.


  • Regelmäßige Bewegung und gezieltes HRV – Training fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die emotionale Resilienz.


  • Biofeedback-Geräte wie der Inner Balance Trainer und das Whoop – Armband helfen, die HRV in Echtzeit zu messen und zu steigern.


  • Durch die Arbeit an der eigenen HRV kannst du dein Wohlbefinden und deine Stressbewältigung nachhaltig verbessern.


Nutze die Kraft deiner Atmung und Bewegung, um deine HRV zu steigern und dein Leben in Balance zu bringen!


Alles Gute bis dahin wünscht dir

Unterschrift von Fabian Surrey

Comentarios


IMG_2367.JPG

Hi,
Ich bin Fabian.

Mich interessiert, wie wir in Kontakt bleiben – mit uns, mit anderen, mit dem, was zählt.

Archiv

Tags

bottom of page