top of page

Warum Visionen stressen.

  • Autorenbild: Fabian Surrey
    Fabian Surrey
  • vor 1 Tag
  • 4 Min. Lesezeit
Mystischer Pfad im dunklen Wald mit Lichtspur – Symbol für innere Orientierung und achtsames Gehen im Leben

Wie du den Druck durch Zukunftsbilder erkennst – und im Spürraum wieder zu dir findest.



Ein Morgen an der Weser – und ein vertrauter Druck

Heute Morgen bin ich an der Weser entlanggelaufen. Herbstlicht über dem Wasser, kühle Luft in der Lunge. Neben mir unsere Hündin Zuma – schnuppernd, laufend, innehaltend.


In mir: ein leiser Druck. Zwei Wochen noch bis „Release Me“. Mein letzter Blogpost: anderthalb Monate her.

Und diese Idee: „Einmal im Monat schreibe ich, ziehe mich zurück …“

Dazu die Vision: Schreiben in der Natur. Stille. Bücher. Zeit. Kreativität.

Schön – und zugleich: subtil-spürbarer Druck.


Herbstspaziergang an der Weser mit Hund – auf dem Weg zwischen innerem Druck und Klarheit


Wenn schöne Zukunftsbilder uns festhalten


Ich war lange Fan von Visionsarbeit: Visionboards, klare Bilder von der Zukunft.

Visionen sind menschlich – und sinnvoll.

Beispiel: Wir wollen gesünder leben, schauen in den Kühlschrank – und merken: Da ist Luft nach oben. Das motiviert.


Wenn du keinen Plan für dein eigenes Leben hast, wirst du am Ende Teil des Plans eines anderen sein.

Terence McKenna


Doch Visionen können sich verselbstständigen. Wir übernehmen unbewusst „Karotten“ von außen oder festhalten an Ideen, die aus einem Moment der Flucht stammen. Ein Beispiel aus meinem Leben: die Vision „Lehrer-Coach im Internet“ zu werden. Klang modern, skalierbar – aber ich merkte: Ich bin lieber in Präsenz mit Menschen. Die Vision war nicht falsch, aber nicht bewohnt.


Wenn solche inneren Bilder nicht aus dem eigenen Wesen kommen, können Visionen stressen – weil sie uns von der Gegenwart entfremden.



Wie Visionen stressen – und zur mentalen Realität werden


Wir erschaffen uns innere „Realitäten“:Der bessere Job. Der andere Körper. Das kreative Ich.


Doch wenn diese inneren Bilder zur Parallelwelt werden, in der wir ständig unterwegs sind, können Visionen stressen – statt uns inspirieren. Und wir leben im „Noch nicht“, statt im „Jetzt“.


Ich ertappe mich:


  • „Ich sollte bloggen.“

  • „Ich sollte Retreats machen.“

  • „Ich sollte kreativer sein.“


Das erzeugt Druck – nicht Lebendigkeit.



Der Spürraum – Gegenpol zur Selbstoptimierung


Ein Gegenpol ist der Spürraum – das innere Wahrnehmen jenseits von Rollen.

Ich arbeite damit in der Atemarbeit, Therapie und Supervision:


  • Mit dem Atem in den Körper kommen

  • Die tatsächliche Stimmung fühlen

  • Das Wesentliche berühren


Person sitzt allein am Wasser – Symbol für Rückzug, Innenschau und Spürraum

Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.

Victor Frankl


Früher stellte ich mir nach Begegnungen einen 5-Minuten-Timer zum Nachspüren. Kein „Gefühlsding“ – sondern bewusste Körperwahrnehmung.



Spüren ist kein Gefühl – sondern ein Zugang


Spüren bedeutet nicht nur „fühlen“, sondern integrieren.

Auch durch Atmosphäre, Intuition, Körpersignale.

Ein einfacher Zugang: bewusster Atem, ein stiller Spaziergang, ein ehrlicher Text.


Nach dem Spaziergang: Kein perfekter Schreib-Retreat – aber ein ehrlicher Moment. Ein Text entsteht.



Was Sadhguru und Viktor Frankl gemeinsam sagen


Sadhguru: Wir handeln entweder bewusst – oder zwanghaft. Zwanghaftigkeit führt zu Druck. Bewusstsein schafft Weite. Nicht die Vision stresst – sondern unsere Identifikation mit ihr.



Die Falle der Zwischenzeit – Warten auf das „Dann“


Vielleicht kennst du das: „Erst wenn ich dort bin, wird es sich gut anfühlen.“ Dann wird das Heute zur Wartezone – du verpasst dich selbst.



Vision würdigen – Gegenwart bewohnen


Was hilft:


  • Vision würdigen: Ja, ich will schreiben.

  • Gegenwart bewohnen: Heute reicht ein Text, ein Spaziergang, ein Moment.


Vielleicht sieht deine Version so aus:


  • Nicht der perfekte Job – aber ein ehrlicher Schritt

  • Nicht die perfekte Beziehung – aber ein ehrliches Gespräch

  • Nicht der perfekte Körper – aber ein bewusster Atemzug



Psychotherapie als Spiegel – wenn Selbstbilder wackeln


In der Psychotherapie geht es darum, fixe Bilder über uns zu hinterfragen.

Ganz nach Martin Buber: „Ohne Du kein Ich.“


Im echten Kontakt – mit einem präsenten Gegenüber – werden Selbstbilder brüchig. Das fühlt sich oft unangenehm an – und ist gleichzeitig die Voraussetzung für echte Wandlung.


Therapeutisches Gespräch in sicherem Raum – Transformation durch Beziehung

Gerade dann zeigt sich, wie stark uns fixe Selbstbilder unter Druck setzen – und wie sehr Visionen stressen können, wenn sie nicht mehr lebendig, sondern starr geworden sind.



Einladung: Release Me – gemeinsam den Raum für das Wirkliche bauen


„Release Me“ ist kein Hochglanzprodukt.

Es ist ein regelmäßiger Raum – mit Atem, Musik, Stille, Kontakt.

Ein Raum, in dem du sein darfst, wie du bist – ohne etwas darstellen zu müssen.

Hier wird keine neue Vision gebaut – sondern das Jetzt gespürt.


Release Me.
Mehr erfahren & mitmachen


Zwischen Vision und Wirklichkeit – eine Einladung


Zwischen Vision und Wirklichkeit liegt kein Widerspruch –

sondern die Einladung, das Jetzt mitzunehmen.

Du brauchst nicht zu warten –

du kannst jetzt beginnen, mit dem, was da ist.


In diesem Sinn:

Herzliche Grüße – und vielleicht bis bald


Unterschrift Fabian Surrey







FAQ‑Sektion


Was bedeutet „zwischen Vision und Wirklichkeit“ im Alltag?

Es geht darum, große Ideen nicht als Flucht zu nutzen, sondern sie mit dem Jetzt zu verbinden.

Warum erzeugt eine Vision manchmal Druck statt Motivation?

Weil wir glauben, erst „dort“ vollständig zu sein – und so das Jetzt abwerten.

Was ist der Spürraum und wie finde ich Zugang?

Ein innerer Raum jenseits von Rollen. Zugang durch Atem, Stille, Bewegung, ehrliche Worte.

Wie kann mir Psychotherapie in diesem Prozess helfen?

Sie hilft, festgefahrene Selbstbilder zu erkennen und im Kontakt mit dem Gegenüber neu zu erleben.

Wie kann mir Atemarbeit helfen, mit dem Druck umzugehen?

Sie bringt dich aus dem Kopf in den Körper, ins Spüren – löst Spannungen und öffnet Raum für Ruhe, Präsenz und neue Perspektiven.



bottom of page